
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
am Chiemsee
Leitbild, Geschichte und Zweck
Leitbild, Gründung und Zweck
“Gemeinsam aufbrechen, neue Wege gehen, Berge versetzen...”
Mit diesem Gedanken begann die Geschichte der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen am Chiemsee. Pfarrer Klaus Hofstetter von der Katholischen Kirche, Pfarrer Karl- Friedrich Wackerbarth von der evangelischen Kirche und Andreas Sargant von der Neuapostolischen Kirche begannen unter diesem Motto Ökumene der drei Kirchen in Prien zu leben.
Am 26. Januar 2020 wurde in Prien die ACK Chiemsee gegründet und die ökumenische Arbeit vor Ort in die Hand von Gemeindemitgliedern ohne Amtsauftrag gegeben. Die ACK Chiemsee umfasst acht Mitgliedsgemeinden in Bad Endorf, Aschau-Bernau, Prien und Rimsting.
Ziel der ACK ist die Förderung des Christlichen Miteinander sowie die Koordination der Ökumenischen Aktivitäten und der Austausch der jeweiligen Gemeinden vor Ort.
Die ACK Chiemsee informiert regelmäßig per Newsletter über ihre Arbeit und anstehenden Veranstaltungen oder Aktivitäten. Der Newsletter richtet sich alle interessierten Christinnen und Christen aus den Gemeinden der Mitgliedskirchen und darüber hinaus, die an ökumenischen Themen interessiert sind. Der Newsletter erscheint in der Regel einmal im Quartal und zusätzlich im Einzelfall bei Bedarf.
Ökumenisches Filmprojekt
„Werde ich Glauben finden, wenn ich wiederkomme?“
Ökumenisches Filmprojekt der ACK Chiemsee
Die Frage, die Jesus am Ende des Gleichnisses vom gottlosen Richter und der Witwe im 18. Kapitel des Lukasevangeliums stellt, steht im Mittelpunkt eines neuen Filmprojektes, das die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen am Chiemsee (ACK Chiemsee) ab November 2023 startet. Und die Frage fasst die vielen Perspektiven zusammen, mit denen man auf die aktuelle Situation der christlichen Kirchen blicken kann.
Jesus erzählte seinen Jüngern ein Gleichnis dafür, dass sie allezeit beten und nicht ermatten sollten (Lk 18,1). Dabei hatte er vielleicht auch die Vorstellung seiner Zeitgenossen im Blick, die sich inmitten großer Nöte nach dem Erscheinen des Messias, des gerechten Richters, sehnten. Sie vertrauten darauf, dass Gott ihr Gebet erhören und ihr Recht schnell ausführen wird. Jesus schließt dieses Gleichnis dann mit der Frage: Doch wenn der Menschensohn kommen wird, wird er dann Glauben finden auf Erden (Lk 18,8)?
Im biblischen Kontext geht es an dieser Stelle immer auch um die öffentliche Erscheinung des Herrn am Ende der Zeit und um den Glauben der Auserwählten. Aber wir können diese herzerforschende Frage, die Jesus an seine Jünger richtet, ohne sie zu beantworten, auch an uns richten: Wenn der Sohn des Menschen einmal wiederkommen wird, wird er den Glauben auf der Erde finden? Wird Er den Glauben in deinem und in meinem Herzen finden?
Wenn Jesus hier von Glauben spricht, dann meint er nicht nur den rettenden Glauben, der ihn als Herrn und Heiland annimmt, sondern das ganz praktische, alltägliche Glaubensvertrauen, in dem wir unseren Weg über diese Erde gehen. Wird er dieses Glaubensvertrauen bei uns finden, wenn er kommt? Haben wir im Alltag das Vertrauen in seine Güte und Liebe, die es gut mit uns meint. Können wir auf seine Gegenwart und Hilfe vertrauen, in angenehmen wie auch schwierigen Umständen? Haben wir das Vertrauen, dass Gott unsere Gebete erhört, die wir in guten wie schlechten Zeiten vor ihn bringen? Eng mit dem praktischen Glaubensvertrauen verbunden ist der Glaube an sein nahes Kommen. Rechnen wir täglich mit seinem Kommen? Leben wir in der ständigen Erwartung, ihn vielleicht heute noch zum ersten Mal zu sehen? Letztlich geht es um die Frage, ob und wie dieses praktische Glaubensvertrauen mein Leben und meinen Umgang mit Mitmenschen und der Schöpfung prägt.
Das ökumenische Filmprojekt will diesen Fragen nachgehen und Antworten in unserer Zeit finden. Wir planen dazu Filmsequenzen zu alltäglichen Lebenssituationen, in denen uns plötzlich und unerwartet Jesus Christus begegnet: Wie würden wir reagieren? Was würden wir sagen? Ergänzt werden sollen die kurzen szenischen Darstellungen durch Interviews mit Mitgliedern aus den Mitgliedsgemeinden der ACK Chiemsee.
Dazu suchen wir interessierte Christinnen und Christen, die sich in einem ehrenamtlichen Team als Autoren oder Schauspielerinnen, in der Film-Crew oder im Orga-Team engagieren wollen.

